Teich

Teich

* * *

Teich ['tai̮ç], der; -[e]s, -e:
kleineres stehendes Gewässer:
einen Teich anlegen; in diesem Teich gibt es viele Fische.
Syn.: 1 See, stehendes Gewässer, Tümpel, Wasser, Weiher.
Zus.: Ententeich, Forellenteich, Karpfenteich.

* * *

Teich 〈m. 1kleines, stehendes Gewässer, sehr kleiner See ● der große \Teich 〈scherzh.〉 der Atlantische Ozean; über den großen \Teich fahren nach Übersee [<mhd. tich, gleich bedeutend mit Deich]

* * *

Teich , der; -[e]s, -e [mhd. tīch, aus dem Ostniederd., urspr. identisch mit Deich]:
kleineres stehendes Gewässer; kleiner See:
ein kleiner, künstlicher T.;
einen T. anlegen;
der Große T. (ugs. scherzh.; der Atlantische Ozean).

* * *

Teich,
 
Limnologie: durch Ausnutzung oder Ausbau vorhandener natürlicher Mulden der Erdoberfläche oder durch Erdaushub künstlich angelegtes, kleines, relativ flaches (bis maximal 15 m tiefes), stehendes, meist ablassbares Süßgewässer mit oder ohne Anschluss an strömendes Wasser. Bei ausreichender Lichtintensität können auf dem Teichboden in seiner ganzen Ausdehnung Wasserpflanzen gedeihen. Die Ablagerung von anorganischer Substanz aus Zuflüssen, von organischer Substanz abgestorbener, v. a. pflanzlicher Organismen sowie Verlandungs- und Versumpfungsgefahr durch vom Ufer her vordringenden Pflanzenwuchs verlangen eine ständige Wartung zur Erhaltung der gewünschten Funktionstüchtigkeit des Teichs. Die große Heterogenität der Teiche macht ihre Einteilung schwierig. Man unterscheidet nach der Herkunft des Wassers (v. a. in der Teichwirtschaft) u. a. Flussteiche, Quellteiche und Himmelsteiche (Niederschläge bringen das Wasser), nach der Nutzungsart u. a. Fischteiche, Abwasserteiche, Mühlenteiche und Feuerlöschteiche.
 

* * *

Teich, der; -[e]s, -e [mhd. tīch, aus dem Ostniederd., urspr. identisch mit ↑Deich]: kleineres stehendes Gewässer; kleiner See: einen T. anlegen, mit Fischen besetzen, im Herbst ablassen; Das Schilf an den -en lispelte (Jahnn, Geschichten 106); Ü Henri guckte ins Tintenfass, in den kleinen, schwarzen, unergründlichen T. (Penzoldt, Erzählungen 57); *der große T. (ugs. scherzh.; der Atlantische Ozean): über den großen T. (nach Amerika) fahren; wir bleiben noch ein paar Wochen hier, dann gehen wir über den großen T. (Bieler, Bonifaz 132).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teich AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1912 Unternehmenssitz Weinburg (Niederösterreich), Österreich Mitarbeiter ca. 800 …   Deutsch Wikipedia

  • Teich — Sm std. (13. Jh.), mhd. tīch Stammwort. Bezeugt als Bezeichnung für kleinere Trockentäler (ohne Wasserlauf); die niederdeutsche Entsprechung ist Deich. Die Bedeutungsverhältnisse sind im einzelnen noch nicht ausreichend klar. Falls gr. tĩphos n.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Teich — der; (e)s, e; ein relativ kleines, nicht sehr tiefes, stehendes Gewässer || K : Teichpflanze || K: Fischteich, Gartenteich, Karpfenteich, Zierteich || ID über den großen Teich fahren gespr hum; nach Amerika fahren …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Teich — Teich: Das im Hochd. seit dem 13. Jh. bezeugte Wort (mhd. tīch) bezeichnet eigentlich ein künstlich angelegtes Gewässer für die Fischzucht. Es stammt aus dem nordd. und ostd. Sprachgebiet und war ursprünglich identisch mit dem unter ↑ Deich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Teich — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Im Park ist ein Teich mit Enten …   Deutsch Wörterbuch

  • Teich — Teich, 1) Ansammlung von Wasser, welches durch natürliche od. künstliche Ufer eingeschlossen ist u. durch gewisse Vorrichtungen abgelassen u. gespannt werden kann. Die T e dienen zur Haltung von Fischen, zur Bewegung von Rädern u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Teich — Teich, größere Ansammlung von Wasser, die durch natürliche oder künstliche Ufer eingeschlossen ist und mittels gewisser Vorrichtungen abgelassen und gespannt (angefüllt) werden kann. Die Teiche (Stauweiher) dienen zur Zucht von Fischen (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Teich — Teich, s. Teichwirtschaft …   Kleines Konversations-Lexikon

  • teich — teich·mann s; …   English syllables

  • Teich — der; [e]s, e (Gewässer) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Teich — 1. In a grossen Teich is du assach Fisch. (Jüd. deutsch. Brody.) In einem grossen Teiche sind genug Fische. 2. In einem grossen Teiche gibt s viel Fische. 3. In einem Teiche fängt man mit dem besten Netze keine Austern. Die Russen: Wenn du auch… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”